Wie pflegt man Fettleder?

MODLER GmbH
2023-01-31 14:22:00 / Kommentare 0

Fettleder ist von Natur aus pflegeleicht.

Es reicht bei einer Leine in der Regel völlig aus, wenn sie ein bis zwei mal im Jahr gereinigt und nachgeölt wird.
Diese kleine, liebevolle Behandlung verlängert die Lebensdauer dafür aber entscheidend!
Allerdings unterscheidet sich die Pflege von Fettlederhundeleinen und -halsbändern ein wenig von Schuhen, Taschen usw.

verschiedene Hundeleinen zu Fettlederpflege

Und das geht so:

Zunächst sollte man das Leder reinigen. Meist reicht das Abreiben mit einem feuchten Tuch aus. Unsere Lederleinen vertragen es aber auch, wenn man hier beherzt mit Seifenwasser taucht und tunkt und wringt und reibt. Die können das ab!
Danach, und das ist echt wichtig, muß das Leder wieder vollständig durchtrocknen.
Aber Obacht, trocknen Sie Lederprodukte immer bei Raumtemperatur und niemals auf der Heizung o.ä.

eine flasch lederöl

Dann trägt man großzügig Fettlederöl mit einem Lappen oder Pinsel auf.
Verwenden Sie kein Lederfett für Fettlederleinen! Das macht sie “seifig” und sie verlieren ihre Griffigkeit.
Lassen sie das Öl danach ruhig eine gute Stunde einziehen, gerne auch länger.
Um überschüssiges Öl von der Oberfläche zu entfernen, sollten Sie anschließend mit einem trockenen Tuch (fusselfrei, am Besten Baumwolle) nach reiben. Verwenden sie dabei ruhig möglichst viel Druck. Das bringt dem Leder einen matten Glanz und erhöht die Griffigkeit.
Wir schlagen hierzu frisch gefettete Leinen in ein Geschirrspültuch ein und stellen uns einfach drauf um uns die Leine dann unterm Fuß durchzuziehen.
Das sieht lustig aus, funktioniert aber wunderbar.

Ein für die Fettlederpflege geeignetes Öl finden Sie natürlich auch in unserem Shop.

Verwenden Sie übrigens keine reinen Pflanzenöle!
Die darin enthaltenen Fettsäuren schädigen das Leder. Außerdem werden sie im Leder ranzig was zu einem echt ekligem Geruch führen kann.

Und damit es nicht zu Überraschungen kommt, sei noch gesagt...

...durch die Behandlung mit Öl dunkelt Leder nach. Braunes Fettleder erhält einen tieferen Braunton und helles Fettleder (cognac) wird erheblich dunkler.


halsbänder als sonderanfertigung

Halsbänder können übrigens gern gefettet werden, hier muß man kein Öl verwenden.

Durch das Fett, daß im Hundefell enthalten ist, ist bei Halsbändern aus Fettleder eine Nachbehandlung aber eh selten nötig.

Und noch ein fun fact aus einer kleinen Kundenanekdote:

Unser Fettlederpflegeöl ist wirklich toll. Es riecht super, es verarbeitet sich gut und tut allgemein, was es tun soll.
Wenn man aber in besten Absichten ein Ledersofa damit großzügigst (!) einölt, macht es beim Hinsetzen "FUPP" und man sitzt auf dem Boden.
Was haben wir alle gelacht! Thomas, wir danken Dir für diese herrliche Geschichte.

Wie pflegen Sie Ihre Hundeleinen? Wir freuen uns über einen Kommentar zu diesem Beitrag.

Oder Sie diskutieren mit auf unserer Facebook-Seite.
Uuuuund: Feedback, Verbesserungsvorschläge oder einfach mal ein fettes Lob sind natürlich jederzeit willkommen!


News